


Landwirtschaft hat in Hohenheim eine lange Tradition. Schon 1818 gründete der damalige König Wilhelm I eine landwirtschaftliche Lehranstalt und legte damit den Grundstein für die heutige Universität. Heute befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Schlosses der Uni-Campus mit seiner agrarwissenschaftlichen Fakultät. Die Universität Hohenheim ist gleichzeitig auch Träger des Deutschen Landwirtschaftsmuseums.
Die Anfänge des DLM gehen zurück auf die 1960er Jahre. Die Idee eines Landwirtschaftsmuseums entstand anlässlich einer Pflugschau, die im Rahmen des Weltwettpflügens 1958 in Hohenheim stattfand. Umgesetzt wurde sie allerdings erst 1965 in der neu eingerichteten Halle für Agrartechnik in der Garbenstraße 9a. Damit konnte die wertvolle Sammlung historischer Ackergeräte und Pflüge dem Publikum dauerhaft zugänglich gemacht werden. Seit seiner Gründung konnte das DLM durch den Neubau weiterer Gebäude kontinuierlich vergrößert werden. Zusammen mit den Schauhallen in der Filderhauptstraße kann das DLM derzeit auf 5.700 Quadratmetern seinen Besuchern Agrargeschichte vom Feinsten präsentieren.
Zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober ist das DLM an folgenden Tagen geöffnet:
Dienstag bis Freitag 10.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 10.00 bis 17.00 Uhr
Vom 1. November bis 31. März gelten unsere Winteröffnungszeiten:
Sonn- und Feiertag 10.00 bis 17.00 Uhr
Montags ist das Museum geschlossen.
Bei rechtzeitiger Voranmeldung sind Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
DLM-Öffnungszeiten an Feiertagen 2012
Dreikönigstag: 10 - 17 Uhr
Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag: 10 - 17 Uhr
Himmelfahrt, Pfingstmontag und Fronleichnam: 10 - 17 Uhr
Tag der Deutschen Einheit: 10 - 17 Uhr
Allerheiligen: 10 - 17 Uhr
Während der Weihnachtsfeiertage bis einschließlich Neujahr bleibt das DLM geschlossen